Letzte Aktualisierung: 04.11.2021
dg technologies nimmt Ihre Privatsphäre sehr ernst. Bitte lesen Sie im Folgenden, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen verarbeiten, darunter insbesondere:
- Personenbezogene Daten im Sinne zahlreicher Gesetze der Vereinigten Staaten, einschließlich des California Online Privacy Protection Act („PII-Gesetze“);
- Personenbezogene Daten im Sinne des California Consumer Privacy Act („CCPA“) – anwendbar auf Besucher, Nutzer und andere Personen mit Wohnsitz im US-Bundesstaat Kalifornien;
- Personenbezogene Daten im Sinne des Allgemeinen Datenschutzgesetzes Brasiliens (Lei Geral de Proteção de Dados – LGPD);
- Personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO).
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
dg technologies GmbH
Ober der Mühle 39
42699 Solingen
Deutschland
E-Mail: info@dg-technologies.de
Website: www.dg-technologies.de
II. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
- Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur mit Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, so beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Ist die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der unser Unternehmen unterliegt, beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich, so beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Datenlöschung und Speicherdauer
Personenbezogene Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch europäische oder nationale Gesetze oder sonstige Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine weitere Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung erforderlich ist.
- Sub-Auftragsverarbeitung
dg technologies kann externe Dienstleister mit der Datenverarbeitung beauftragen. Diese Dritten gelten als Sub-Auftragsverarbeiter. Vor der Beauftragung werden diese auf Sicherheits- und Rechtskonformität überprüft und vertraglich zur Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze verpflichtet.
- Ergänzende Datenschutzrichtlinien und Dokumente
Diese Datenschutzrichtlinie kann durch zusätzliche Dokumente für spezifische Produkte von dg technologies ergänzt werden.
III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logdateien
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Dabei werden folgende Daten erhoben:
- Informationen, die im User-Agent-Header vom Browser übermittelt werden
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Informationen, die im Referrer-Header vom Browser übermittelt werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens vier Wochen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
IV. Verwendung von Cookies
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Spracheinstellungen
- Log-In-Informationen
Zusätzlich verwenden wir auf unserer Website Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
- Eingegebene Suchbegriffe
- Häufigkeit von Seitenaufrufen
- Inanspruchnahme von Website-Funktionen
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
Detaillierte Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie unter dem entsprechenden Link auf unserer Website.
Die auf diese Weise erhobenen Nutzerdaten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch ein Informationsbanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Wir benötigen Cookies für folgende Anwendungen:
- Speicherung von Suchbegriffen
- Sitzungsverwaltung
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird, und können so unser Angebot fortlaufend optimieren.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Wird die Verwendung von Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Die Übertragung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players verhindern.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
IV. Verwendung von Cookies
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Spracheinstellungen
- Log-In-Informationen
Zusätzlich verwenden wir auf unserer Website Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
- Eingegebene Suchbegriffe
- Häufigkeit von Seitenaufrufen
- Inanspruchnahme von Website-Funktionen
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
Detaillierte Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie unter dem entsprechenden Link auf unserer Website.
Die auf diese Weise erhobenen Nutzerdaten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch ein Informationsbanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Wir benötigen Cookies für folgende Anwendungen:
- Speicherung von Suchbegriffen
- Sitzungsverwaltung
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird, und können so unser Angebot fortlaufend optimieren.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Wird die Verwendung von Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Die Übertragung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players verhindern.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
VI. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- Anrede
- E-Mail-Adresse
- Nachname und Vorname
- Unternehmen
Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
- Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VII. Marketingaktivitäten
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bitten Sie gegebenenfalls um die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten, um Ihnen angefordertes Material (z. B. Mustersets) zuzusenden, Sie bei Gewinnspielen zu berücksichtigen, Ihre Meinung über Umfragen einzuholen oder um Sie für Veranstaltungen von dg technologies anzumelden.
Wenn Sie dem zugestimmt haben oder wir ein berechtigtes Interesse haben, nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten auch für den Versand von Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen der oben genannten Aktivitäten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für den Versand von Marketingmitteilungen ist entweder Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- Zweck der Datenverarbeitung
Zwecke der Verarbeitung sind die Auswertung von Umfrageergebnissen, die Bereitstellung von angeforderten Inhalten (z. B. Mustersets), die Registrierung und Information zu Veranstaltungen sowie die Ermittlung und Benachrichtigung von Gewinnern.
Sofern vereinbart oder ein berechtigtes Interesse besteht, verwenden wir die Daten auch zur Weiterentwicklung unserer Geschäftstätigkeit, Produkte und Dienstleistungen sowie zu Marketingzwecken.
- Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch drei Jahre nach Übermittlung.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer kann seine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit widerrufen. Eine E-Mail an info@dg-technologies.de genügt, um der Speicherung zu widersprechen und die Löschung zu beantragen.
Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch erforderlich zur Durchführung der oben genannten Zwecke. Ein Widerruf gilt als Rücktritt von der Teilnahme an Gewinnspielen, Umfragen oder Veranstaltungen bzw. vom Erhalt der angeforderten Inhalte.
VIII. Weitergabe Ihrer Daten
- Sub-Auftragsverarbeiter
dg technologies beauftragt Sub-Auftragsverarbeiter mit der Erbringung von Infrastrukturleistungen sowie zur Unterstützung bei E-Mail-Benachrichtigungen. Vor der Zusammenarbeit mit Dritten führt dg technologies eine Sorgfaltsprüfung hinsichtlich Datenschutz, Sicherheit und Vertraulichkeit durch und schließt vertragliche Vereinbarungen, die die Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze gewährleisten.
Die wichtigsten Sub-Auftragsverarbeiter sind:
- Salesforce.com, Inc. – San Francisco, USA: Kundenbeziehungsmanagement (CRM) zur Unterstützung von Vertriebs-, Service- und Marketingprozessen.
- SAP SE – Walldorf, Deutschland: Unternehmensressourcenplanung (ERP) und Business Warehouse (BW).
- Adobe Inc. – San Jose, USA: Online-Marketing und Webanalyse (z. B. mit Adobe Analytics zur Analyse von Besucherströmen in Echtzeit).
- Handelspartner
Produkte von dg technologies sind weltweit verfügbar. In Regionen ohne eigene Niederlassung arbeiten wir mit Handelspartnern zusammen, an die personenbezogene Daten übermittelt werden, um Ihnen Zugang zu unseren Produkten und Informationen zu ermöglichen. Auch hier führen wir eine datenschutzrechtliche Überprüfung durch und schließen vertragliche Vereinbarungen zur Einhaltung der geltenden Vorschriften.
Diese Partner erhalten nur die Daten, die zur Erfüllung der jeweiligen Aufgabe notwendig sind und verpflichten sich zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen.
IX. Rechte der betroffenen Person
Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und haben folgende Rechte. Bitte richten Sie Ihre Anfrage grundsätzlich an unseren Datenschutzbeauftragten:
Datenschutzbeauftragter:
Herr Frank Adelsbach
Data Elements GmbH & Co. KG
Klever Str. 27–29
40477 Düsseldorf
- Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Daten zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer unrichtigen oder unvollständigen personenbezogenen Daten.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe vorliegt.
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln – soweit technisch machbar.
- Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten Ihre Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung bleibt rechtmäßig.
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
X. Hinweise zum California Consumer Privacy Act (CCPA)
In diesen CCPA-Hinweisen („CCPA Disclosures“) informieren wir gemäß dem California Consumer Privacy Act von 2018 („CCPA“) über unsere Datenverarbeitungspraktiken. Diese Hinweise gelten seit dem 1. Januar 2020.
- Kategorien personenbezogener Daten
Wir erheben je nach genutztem Service folgende Kategorien personenbezogener Daten:
- Kontaktinformationen (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail, IP-Adresse, Gerätekennungen, Cookie-IDs usw.)
- Kommerzielle Informationen (z. B. Kaufhistorie, Nutzung von Dienstleistungen)
- Elektronische technische Informationen (z. B. IP-Adressen, Logdaten, Cookies, Browseraktivität)
- Quellen der Datenerhebung
- Direkt vom Nutzer (Formulare, Anfragen, Käufe)
- Drittanbieter zur Verifizierung oder Durchführung von Diensten
- Datenanalysedienste und digitale Marketingpartner
- Zwecke der Datennutzung
- Bearbeitung von Anfragen, Käufen und Zahlungen
- Kundenservice und Support
- Marketing und personalisierte Inhalte
- Sicherheit, Betrugsprävention, Systemintegrität
- Vertragserfüllung und gesetzliche Verpflichtungen
- Weitergabe von Daten
- Mit verbundenen Unternehmen
- Mit Dienstleistern (z. B. IT, Versand, Marketing)
- Mit Geschäftspartnern zur Vertragsabwicklung
- Mit Behörden, wenn gesetzlich erforderlich
- Keine Datenverkäufe
dg technologies verkauft keine personenbezogenen Daten im Sinne des CCPA.
- Keine Diskriminierung
Wir diskriminieren keine Verbraucher, die ihre CCPA-Rechte wahrnehmen.
- Rechte nach CCPA
- Recht auf Auskunft über die Kategorien und Zwecke der Datenverarbeitung
- Recht auf Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten
- Ausübung Ihrer Rechte
Zur Ausübung Ihrer Rechte nach CCPA wenden Sie sich bitte an: info@dg-technologies.de
Nur Sie selbst oder eine autorisierte Person (mit Nachweis) dürfen eine verifizierte Anfrage stellen. Ihre Identität muss vor Bearbeitung bestätigt werden (z. B. durch Ausweiskopie).
Anfragen auf Datenzugang oder Datenportabilität können zweimal innerhalb von 12 Monaten gestellt werden. Wir beantworten alle berechtigten Anfragen innerhalb von 45 Tagen (mit evtl. Verlängerung).
XI. Übereinstimmung mit dem brasilianischen Datenschutzgesetz (LGPD)
dg technologies handelt im Einklang mit dem brasilianischen Bundesgesetz Nr. 13.709/2018 – Lei Geral de Proteção de Dados (LGPD), sofern:
- die Datenverarbeitung in Brasilien erfolgt,
- die Verarbeitung brasilianische Nutzer betrifft oder
- die Daten in Brasilien erhoben wurden.
- Rechte betroffener Personen
Zusätzlich zu den in Abschnitt IX genannten Rechten haben betroffene Personen nach LGPD folgende Rechte:
- Bestätigung über das Vorliegen einer Verarbeitung
- Zugang zu den Daten
- Berichtigung unvollständiger, unrichtiger oder veralteter Daten
- Anonymisierung, Sperrung oder Löschung unnötiger oder rechtswidrig verarbeiteter Daten
- Datenübertragbarkeit
- Informationen über Dritte, mit denen Daten geteilt wurden
- Widerruf einer Einwilligung jederzeit und kostenlos
- Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt:
- mit Einwilligung (Art. 7, I LGPD)
- zur Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 7, V)
- auf Basis berechtigter Interessen (Art. 7, IX)
- zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (Art. 7, II)
- zur Ausübung von Rechten in Gerichts-, Verwaltungs- oder Schiedsverfahren (Art. 7, VI)
- zum Schutz von Leben und Sicherheit (Art. 7, VII)
- Datenweitergabe
Daten werden nur mit Dritten geteilt, wenn dies im Rahmen der LGPD rechtmäßig ist, etwa zur Vertragserfüllung, bei gesetzlichen Verpflichtungen oder zum Schutz Dritter.
- Internationale Datenübermittlung
Eine Übermittlung personenbezogener Daten ins Ausland erfolgt nur, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt ist oder vertraglich vereinbart wird.
- Datenverarbeitung von Kindern und Jugendlichen
dg technologies richtet sich nicht gezielt an Personen unter 18 Jahren. Wird eine Verarbeitung festgestellt, erfolgt eine Löschung gemäß dieser Richtlinie.
- Speicherung und Löschung
Daten werden gespeichert, solange sie zur Erbringung von Dienstleistungen, zur Vertragserfüllung, zur Geltendmachung von Rechten oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich sind. Anonymisierte Daten können unbegrenzt gespeichert werden. Ein Löschungsantrag kann jederzeit per E-Mail gestellt werden, sofern keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
- Datensicherheit
dg technologies trifft angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten. Dennoch kann keine vollständige Sicherheit garantiert werden. Im Fall eines Datenschutzvorfalls erfolgt eine Benachrichtigung gemäß den gesetzlichen Vorschriften.
- Änderungen der Datenschutzrichtlinie
Diese Richtlinie kann angepasst werden. Änderungen werden deutlich sichtbar auf unserer Website veröffentlicht.
- Kontakt
Fragen zur Richtlinie richten Sie bitte an die in Abschnitt I genannten Kontaktdaten.